Kendo, Iaido oder Ninjitsu beinhalten neben anderen Kampfkünsten auch das Training mit kantigen Waffen. Funktionelle Trainingskatanas sind Reproduktionen, die mit Spezifikationen erstellt wurden, die den echten Katanas ähnlich sind. Je nach Qualität der Reproduktion, desto größer die Ähnlichkeit mit der Originalkante, die Härte der Gegenklinge, die Duktilität, die Balance und die Leichtigkeit.
Die Härte von Metallen und Legierungen wird mit dem Rockwell-Härtetest gemessen. Ein aus Stahl geschmiedetes Katana, das auf der Rockwell-Skala Werte zwischen 30 und 40 ergibt, ist eine funktionelle Waffe, wird aber verbeult, wenn es mit härterem Stahl auf die Schneide von Schwertern trifft.
Stähle mit einer Rockwell-Härte zwischen 40 und 45 eignen sich für ein Basiskatana, und der Härtegrad von 60 ist perfekt für das Schneiden von Trainingskatanas.